Hinweis: Liebe Besucher (m/w/d) mit Handy/ Tablet: Wenn Ihr Euer Gerät waagerecht/ im "Querformat" (nicht senkrecht/ im "Hochformat") haltet, seht Ihr uns von unserer schönsten Seite!
Mertens.Mützen
- Biologische Landwirtschaft -
- Hofladen/ Direktvermarktung -
- Landwirtschaftlicher Sachverständiger -
Einfach. Gut.
NEU!
Bio Schweineleasing
> Ihr ganz eigener glücklicher Fleischlieferant!
Gesunder Genuss
und nachhaltige Kompetenz
aus der Clenzer Schweiz
Kundenkommentar über WhatsApp
NEWS NEWS NEWS
Wir schlachten!
Jetzt wieder:
> Frisches Bio Schweinefleisch, Würste & Spezialitäten ab 17.11.2023
> Frisches Bio Wasserbüffelfleisch, Würste & Spezialitäten ab 25.11.2023
> Gern nehmen wir jetzt schon Ihre Fleischbestellung entgegen - 0170-1046727.
Bio-Kartoffeln
an unserem Verkaufswagen
gegenüber vom Mützener Dorfausgang, an der Strasse von Mützen nach Lefitz.
Familie Mertens
Gehrkenhof
Mützen 3
29459 Clenze
Tjake, Frauke, Hauke und Oke Mertens.
Fleisch & Wurst vom
Wasserbüffel
Rind
Strohschwein
Wild
Kartoffeln
Heu & Stroh
Kaminholz
...alles bio
Mützener Honig
direkt vom Imker
Landwirtschaftlicher Gutachter/ Sachverständiger
Schadensbewertung
Das Dorf
Uns zu besuchen,
ist ein besonderes Erlebnis.
Mützen, um 1330/52 zum ersten Mal erwähnt,
ist eines der kleinsten Rundlingsdörfer im hannoverschen Wendland -
und ein ganz besonderes.
Ohne Durchgangsstrasse und gesäumt von Apfelalleen, die von der Dorfgemeinschaft gemeinsam gepflegt werden, hat das Dörfchen sich seine Wurzeln als slawischer Rundling durch die Jahrhunderte bewahrt.
Der typische runde Grundriss des zentralen Dorfes ist fast unverändert erhalten geblieben. Das älteste Haus (Nr. 11) ist aus dem 18. Jahrhundert, drei andere Häuser (4, 6 & 7) sind klassische niederdeutsche Hallenhäuser aus dem 19. Jahrhundert.
Trotz aller Ruhe und Abgeschiedenheit ist Mützen immer noch ein echtes, lebendiges Dorf -
mit Pferden, Rindern, Schafen, Schweinen, Hühnern, Hunden, Katzen und natürlich unseren Wasserbüffeln.
Auf den drei "grossen" Hofstellen (Nr. 3, 7 und 6) werden noch aktiv die Flächen bewirtschaftet, und die Bewohner üben ihre Gewerke unter den hohen Dächern der alten Fachwerkhäuser aus.
Nr. 3 ist unser Gehrkenhof mit der biologischen Landwirtschaft,
auf Nr. 7 widmet sich eine Genossenschaft der Permakultur und alternativen Lebensweisen,
und auf Nr. 6 gibt es eine Sattlerwerkstatt mit Sattelanpassung,
Training und Körperarbeit für Pferde.
Mützen - ursprünglich "Mussen" - hat übrigens nichts mit kuschligen Kopfbedeckungen zu tun, sondern mit einem sehr alten, noch slawischen Flurnamen, der wahrscheinlich "Nässe" bedeutet hat. Zum Clenzer Bach hin wird es eben feuchter.
Etwas, das heutzutage durchaus ein Vorteil sein kann, mit Weiden, die noch schön grün sind, wenn es andernorts bereits zu trocken wird.
Vierständer Hallenhaus in Mützen, erbaut im Jahre 1811
Durch die grosse Eingangstür ("Groot Dör") sind früher die Erntewagen auf die Diele, den zentralen grossen Raum des Hauses, gefahren - deshalb heisst dieser Haustyp "Niederdeutsches Hallenhaus".
Über dem Torbogen sieht man links und rechts stilisierte Feuerlilien und mittig einen achtfachen Stern; Elemente, die typisch sind für die Verzierungen an den stolzen Fachwerkhöfen des Wendlands.
Blick vom Dorfrondell aus, auf den grünen Dorfplatz. Hier trifft man sich beim Maibaumfest und anderen Anlässen.
Vorne links an der Dorfbirke sieht man als kleines grünes Dreieck das Zeichen für einen der schönen Wanderwege durch Feldmark und Wald, die an Mützen vorbeiführen.
Wie wäre es mit einem Spaziergang nach Ihrem Einkauf bei uns?
Impressionen aus der malerischen Feldmark rund um Mützen:
Oben: Zuchtpferde auf der Frühjahrskoppel.
Unten: Ungespritzte, leckere Wildkräuter - z. B. Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata).
Der Gehrkenhof
Direkt im Mützener Rundling befindet sich die Hofstelle Nr. 3,
der Gehrkenhof von Familie Mertens.
Jürgen Gehrcke wurde erstmalig als Eigentümer dieser Hofstelle im Jahr 1792 erwähnt.
Unten: Der Gehrkenhof 2022.
Von links nach rechts:
Tjake Mertens, Oke Mertens, Benitta Mertens geb. Basse, Friedrich-Wilhelm Mertens, Rolf Pöpper, Elise Pöpper geb. Fuhlbrügge, Hauke Mertens, Frauke Mertens geb. Pöpper.
Hauke Mertens übernahm den elterlichen Betrieb im Jahr 1997.
Er betreibt den landwirtschaftlichen Betrieb mit seiner Frau Frauke und den beiden Söhnen Oke und Tjake in sechster Generation.
Der Gehrkenhof in alter Zeit:
Ca. 1912. Zeitgenössisches Foto.
(Archiv Familie Mertens.)
27.07.1956. Zeitgenössisches Foto.
(Archiv Familie Mertens.)
Unten:
Auf in die Zukunft - Luftfoto des Gehrkenhofs 2022.